Mal auf den Punkt gebracht: Was macht einen "Navy Strength" Gin aus? Wie schmeckt er? Wo kommt er her und welche Cocktail Rezepte eignen sich für ihn besonders gut? Here we go:
Bis vor Kurzem eher eine Schattengestalt in unseren Breitengraden - vor ein paar Jahrhunderten aber ein Protagonist: "Navy Strength Gin" - der Hochprozentige unter den Wacholder Destillaten. Tauchen wir ein in eine Spirituose, die Jahrzehnte prägte und ganze Heere der Navy beflügelte, wacker die Segel zu setzen. Welche dann wiederum so still ruhte wie der See - nur um letztendlich ein Comeback zu feiern, wie ein verschollen geglaubter Rockstar. Klären wir demnach erst einmal die Grundfragen:
1. Was genau ist ein "Navy Strength Gin"?
2. Was hat "Navy Strength" mit der Navy am Hut?
3. Warum sollte der Gin nun aber "gunpowder proof" sein, sprich "pure Strength"?
4. Wieso ist der "Navy Strength" jedoch auch heute ein Volltreffer?
"Geht nicht, gibt´s nicht." - Die Challenge des "sanften Hulks"
5. Welche Cocktail Rezepturen eignen sich nun besonders gut?
- the 20th Century Cocktail
- the Corpse Revivor No.2
- the French 75
- the Bee Knee´s (auch bekannt als "Bebbo Cocktail")
- the Pegu Club
- the Seventh Heaven Cocktail
- the Blue Moon/ Aviation Cocktail
Über die Autorin Doreen Philipp
JUNIPER JACK
Die Reaktion der Bevölkerung lies nicht lange auf sich warten. Häuser wurden mit schwarzen Stoffen verhüllt. Särge mit der Aufschrift „Madame Genever“ wurden demonstrativ durch die Straßen getragen. Theaterstücke wurden zur Aufführung gebracht. Darunter auch „The Death of Queen Gin“. Eine heroisch-komisch-tragische Farse. Geschrieben von Jack, Juniper, einem Geselle einer Brennerei, der soeben zum Poeten wurde. So beschreibt er sich und sein Werk auf der Titelseite selbst. Eine literarische Ohrfeige gegen den König und dessen Gin-Act. Prämiere war am 02. August 1736 im New Theatre in the Haymarket. Schlau war der „Wacholder Jack“ schon, sich diesen Decknamen zu geben. Und Humor wohl auch, denn seine Schauspieler waren „Botanicals“ u.a. Earl Lemon, Madame Orange und Lord Blackberry. In guter alter Shakespeare-Manier starben am Ende alle. War ja klar.
Sicher, er war ein lausiger Dichter, aber ein mutiger Rebell mit Sinn für Kultur! Das passt zu uns. Eine kleine Manufaktur im Haifischbecken der Industrie. Und so sind keine 24 Stunden vergangen bis wir unseren Helden und Namensgeber gefunden hatten. Es lebe der independent Spirit! Wer sich die Flasche übrigens genau anschaut, wird einige versteckte Hinweise auf die Geschichte von Juniper Jack finden. So entspricht das Zinnetikett der Form der damals verwendeten Eintrittsplakette für das Theater. Damals war Papier zu teuer. Die Plaketten konnte man einsammeln und wiederverwenden. Und so schreiben wir - mit unserer eigenen Geschichte - auch ein Stück weit die unseres Helden weiter.
"Geht nicht, gibt´s nicht." - Die Challenge des "sanften Hulks"
Wo der wilde Wacholder wächst
Die Seele unseres Wacholder wächst in der rauen Natur Kroatiens Mira & Duka sammeln exklusiv für JUNIPER JACK.